Posts mit dem Label Swap 12/13 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Swap 12/13 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 10. März 2013

Swap Abschlußbericht

Seit über einer Woche schiebe  ich den Swap- Abschlussbericht vor mir her.
Inhaltlich und nähtechnisch habe ich mit dem Projekt schon abgeschlossen. Da der Winter sich partout nicht verabschieden will, ist so ein verschneiter Sonntagmorgen(börks) aber doch eine passende Gelegenheit einen Teil der Wintergarderobe Revue passieren zu lassen.
Mein Swap beeinhaltette 11 Teile, bis zum ersten Februar hatte ich 10 davon fertig. Das letzte bleibt in der Ufo-Ecke, ich will viel lieber Frühlingssachen nähen und mich auf meinen Urlaub im Mai vorbereiten.
Die Swaperei fand ich eine schöne Aktion von Mema, Immi und Rong. Vielen Dank für die Organisation an euch .
Mein Plan umfasste Herzensprojekte und Karmaverbesserungsprojekte .
Jetzt aber meine Ergebnisse.

                    

1
Gut abgelagerte Aran von Lana Grossa in wollweiß. Die Wolle war schon mal eine Strickjacke, die mir nicht gefiel. Jetzt möchte ich einen weiten kurzen Raglanpulli daraus stricken, den ich zu Röcken und über schmale Kleider tragen kann.Mangels Material wurde der Plan angepasst. Entstanden ist ein Pullunder, den ich gerne trage .





2
Oranges Jacken-Ufo. Angefangen im Frühling, dann wurde es einfach zu warm. Außerdem möchte ich im Sommer auf keinen Fall daran erinnert werden, dass ich Wolljacken brauchen könnte. Mittlerweile lässt sich das nicht mehr leugnen und Farbe und Stoff sind kleine Lichtblicke im Wintergrau.
Gut, dass die Jacke fertig ist. Ich habe viel gelernt beim Nähen. Da sie mir zu klein war und die Farbe nicht das Richtige für mich war habe ich sie verschenkt. Mein Nähgewissen belastet sie auf jeden Fall nicht mehr.





3
Olivgrünes Shirt 

Das Shirt ist mittelmäßig geworden. Ich trage es gerne untendrunter, allerdings habe ich mittlerweile meinen Unterziehshirtschnitt optimiert.





4
Anthrazitfarbener doubleface Jersey, der sich noch nicht entscheiden kann, ob er Kuschelkleid oder Kuschelhose werden möchte. Am liebsten beides, kann aber sein, dass er zu klein dafür ist. 



Darf ich vorstellen, meine Fernsehhose. Gerne und oft getragen, das ist glaube ich die Bestimmung von Fernsehhosen. Sie ist auf jeden Fall schicker als meine alte Hochwasserfleecehose.



5
Petrolfarbenes Softshell, dass ich im Rahmen des Wintermantel Sew Alongs zu " Blu di Prussia" vernähen werde. 

Unnähbarer Stoff, hier ist die ausführliche Tirade nachzulesen. Vorausschauend hatte ich ja gleich 2 Wintermäntel geplant. So konnte ich das Funktionsstoffdrama durch meinen Gehrock ersetzen.

 







6
Ganz unscheinbar liegt da eine Perle aus einem Fabrikverkauf. Ein kobaltblauer Kuscheljersey aussen Baumwolle und innen eine schmusige Naturfaser, mein Tip ist dass es sich um Kaschmir handelt. Bei Fabrikverkäufen ist die Stoffzusammensetzung ja nicht immer angegeben,Die Brennprobe zeigt aber eine reine Naturfaser an. Das wird ein Kleid nach Vogue 8685. 

Obwohl erst nicht so geliebt hat sich dieses Kleid zu einem gut einsetzbarem Unterkleid gemausert. Die Stoffwahl war nicht ganz so glücklich, der Jersey macht das Kleid zu einem Sofakleid und nicht zu einem Ausgehkleid. Kuschelige Sofakleider konnte ich diesen Winter aber sehr gut gebrauchen.

9


7
Noch ein Ufo aus wollweiß-braun-grau. Das war im Sommer als Urlaubskleid geplant, beim Anprobieren fühlte es sich eindeutig nach Wolle an. Im Stoffrausch in dunklen Fabrikhallen kann es schon mal Überraschungen geben. Aber egal das ist ein schöner Stoff, der möchte jetzt nur noch ein Futter. 

Wartet immer noch auf ein Futter.
8
Aus dem ganz dünnen schwarz-weißen Punktewalk möchte ich mir ein A-Linien-Kleid nähen. Schnitt weiß ich noch nicht und ich bin mir auch nicht sicher, ob mit Ärmeln oder als Trägerkleid besser zum Stoff passt. 

Rundum gelungen und viel getragen ist dieses Modell. Allerdings hat sich der Ottobre-Schnitt "timeless and cosy" in den ich mich wegen dieses Kleides verliebt hatte nicht bewährt. Die Ärmel , die bei meinem Schneeballkleid mangels Material fehlen, sitzen so grauenhaft, dass weiter Ausführungen zu TfT´s geführt haben.













9
Der orange-rot-geringelte Jersey wohnt hier schon länger, ich finde ihn ganz wunderschön. Leider verrät er mir nicht was er werden möchte. Da mache ich mal ein bisschen Stress, weil ich so gerne diese Farben an mir sehen möchte. Eventuell spricht der Stoff ja mit euch, ich freue mich sehr über Vorschläge. 

TfT genäht nach "timeless and cosy.
10
Dann brauche ich noch einen schmalen Rock bevorzugt aus Walk, weil dehnbar, zum Radfahren und Popowärmen. Bevorzugt in camel oder einer anderen hellen Farbe aus dem warmen Farbspektrum. 

Nicht nur zum Popowärmen, der Rock hat sogar Taschen. Das Taschentuch ist also immer griffbereit.



11
Als letztes Teil wünsche ich mir noch einen kurzen schmalen Pullunder, den ich über meinen Jerseykleidern und zum Rock tragen kann. Da fehlt mir aber noch jegliche Idee, woher der Schnitt kommen soll und welche Farbe der Pullunder haben könnte. 

Geworden ist es eine abgewandelte Bluse aus Gerties Buch. Ebenfalls ein Basic meiner Garderobe. Hier ausführlich besprochen.
Der Rock auf dem Bild ist Nummer 10 von meiner Liste.

 








Mittwoch, 6. Februar 2013

MMM 54


Ich bin ja immer auf der Suche nach bequemer Kleidung, die jedes Hüpfen mitmacht und daei auch noch sensationell gut aussieht.
Sensationell ist hier vieleicht etwas hochgegriffen, ich mag aber  den Großmutterlook.
Grauer Rock mit Pulunder und "vernünftigen" Schuhen.



Rock frei nach Gerties Pencil Skirt, kombiniert mit meinem Artischocken-Pullunder aus dem Swap.
Dazu trage ich sehr geliebte, weil fußschmeichelnde E**o-Schuhe.
Obwohl ich die Schuhe schon  ziemlich cool finde.
Sie sind ein Ergebnis meiner immerwährenden Suche nach Übergangsschuhen zu Kleidern und Röcken. Sowas brauche ich, wenn ich mal stiefelmüde bin aber die Temperaturen noch keine Sommerschuhe zulassen.




Hier ist mehr von dem Rock zu erahnen.
Mir gefällt der hohe Bund, das bedeutet nämlich das Ende des elenden Gewurstes um die Körpermitte.
Bei Röcken, die niedriger sitzen, guckt oben die Strumpfhose raus. In der Folge rollt sie sich in der Bewegung als Wurst um die Taille. Fühlt sich echt blöd an.
Für mich ist der hohe Bund  eine Offenbarung  bzüglich des Tragegefühls.
Das ist natürlich  kein Pencilskirt, so schön ich die Silhouette von Bleistiftröcken finde, so unpraktisch sind sie für mich.
Der Schnitt sitzt einfach klasse, ich kann mir noch einige Ausführungen davon vorstellen.






Kombiniert mit Stiefeln, ich hoffe auf diesem Bild sind die Details besser zu erkennen.
So hübsch ich die Kombination mit einem reingesteckten Shirt auch finde, ist sie für mich nur bedingt alltagstauglich.
Das geht leider nur mit BH, BH-Tragen finde ich mit Anlauf doof. Egal welche Sorte oder Preisklasse, die nerven mich immer. Darum bin ich jetzt auf der Suche nach eleganten Oberteilen, die ich ohne das ungeliebte Kleidungsstück zum Rock kombinieren kann.

Noch mehr schöne Kleidung gibt es heute wieder beim MMM, wo heute Catherine in ihrem beneidenswrt hinreißendem Coat-Dress empfängt.





Freitag, 1. Februar 2013

Swap 12/13 Februarbericht


Luft raus?
Mit Sorgen habe ich an meinen Februarbericht gedacht, denn ich hatte 1, in Worten ein, Teil vorzustellen.
Gut seit Anfang 2013 versuche ich McCalls 4769 zu nähen. Dieser Schnitt ist meine Nemesis.
Fast so gerne genäht, wie das legendäre Knotenkleid, habe ich Millionen schöne Ausführungen davon gesehen.
Auswahl gefällig?
-Julia
-Catherine
-Vera
-Tina

Vera und Tina erwähnten am Rande, dass der Kragen nicht ganz einfach wäre.
Der Kragen ist ein Monster !
Jetzt kommt die elegante Brücke zum eigentlichen Postinhalt, gerettet hat mich Gerties Buch.
Ich kann ganz bald ein Hemdblusenkleid zeigen.
Juchhu!
Aus diesem Buch ist mein einziges Swap-Teil, dass im Januar entstanden ist, die "Bow-Tied-Blouse" ohne Bow.









Hier ist eine ausführlichere Beschreibung.


Mein Swap-Stapel bestand aus 11 Projekten, ich habe nachgezählt. Mir fehlt noch 1, wieder in Worten, ein, Projekt.
Das schaffe ich bis zum 1.März, für den Abschlußbericht dokumentiere ich dann auch die noch nicht gezeigten Sachen.
Das sind die Brot und  Butter Teile, sprich die Shirts zum drunterziehen und die Fernsehhose.
Da ist es doch nicht dramatisch, dass ich im Januar nur ein Teil geschafft habe. Mit meiner Swap-Umsetzung bin ich hochzufrieden.
Mein Plan sah eine bunte Mischung aus Spassprojekten, dringend benötigten Basisteilen und Ufo-Abbau vor und davon soviel, dass ich Luft habe, um noch spontane Ideen umzusetzen.
Da bin ich jetzt mal ganz unbescheiden, hat super geklappt.
Danke an Mema, Immi und Rong für die tolle Idee.

Mehr Teilnehmerinnen findet ihr bei Mema.




Mittwoch, 23. Januar 2013

MMM 52 mit Gerties Bow-Tied-Blouse ohne Bow


Ein neuer Mittwoch und wieder gibt es wunderschöne Kleidung auf dem MMM-Blog zu bestaunen.
Gastgeberin ist heute Melleni in einer eleganten wintertauglichen Kombination von Rock und Strickjacke,

Ich trage heute wieder ein Modell aus "Gertie's New Book For Better Sewing".







Die Bluse habe ich aus einem dickeren Walk in eisbärweiß genäht, wegen des stabilen Stoffes habe ich mich gegen die Schleife entschieden.
Ein Modell mit Schleife steht aber definitiv auf meiner Wunschliste.
Auch hier bin ich wieder begeistert von der Passform des Schnittes, die Abnäher sitzen genau an den richtigen Stellen.
Theoretisch leicht zu nähen.
Ich Hammel habe sie , trunken vor Vorfreude, erstmal auf links zusammengenäht. Meine wunderbare neue Nähmaschine bietet einen Elastikstich an.
Die Anschaffung soll sich lohnen,also nutze ich jedes Feature der Maschine. Diese Stichart läßt sich nur mit ganz viel Mühe wieder auftrennen, weil sie besonders kleine Stiche hat. Grr!

Knopflöcher kann sie übrigens auch ganz alleine, das liebe ich.









Knopflöcher sind auf einmal so einfach wie die anderen Nähte. Natürlich nähe ich Millionen Probeknopflöcher auf ein Reststück Stoff, weil ich es einfach nicht glauben kann das es so unkompliziert sein kann.
Um dem schönen Stoff gerecht zu werden, habe ich mir ,zu den entzückenden Knöpfen, auch noch Nähseide gekauft, damit werden die Knopflöcher noch viel schöner.
Nach diesem Erlebnis fällt es mir schwer meine Budget-Nähgarne weiter zu verwenden, nähen mit Seide ist schon wunderbar.
Die Abäher im Rücken sind in echt natürlich nicht schief, viele meinerFotos fallen ja zur rechten Seite nach unten. Bis jetzt ist noch nicht geklärt, ob ich immer schief stehe oder mein Fotograf die Kamera schief hält.

Mein Swap sieht einen Pullunder vor, den ich zu Röcken tragen kann. Diesen Plan habe ich geändert , da diese Bluse genau diese Lücke in meienm Kleiderschrank schliesst.
Der Rock dazu ist ebenfalls ein Produkt meines Plannähens.
Es ist das Unterteil von McCalls 5927 , hier schon einmal gezeigt.

Freitag, 4. Januar 2013

Swap 12/13 Januarbericht


Bei der Planerfüllung bin habe ich eine große Hürde genommen.
Meine orange Jacke, nach einem Schntt aus dem japanischen Buch "simple chic" von machiko Kayaki, ist fertig.

Dieses Projekt habe ich in den Swap aufgenommen, um mich zu überreden die Jacke fertig zu nähen.
Schon als das Rohgerüst fertig war, zeichnete sich ab, dass die Jacke kein Erfolg werden würde.
Der Stoff ist toll, nur steht mir die Farbe überhaupt nicht.
Komisch eigentlich, ich kann sehr gut Farben aus dem warmen Spektrum tragen und dachte mit orange wäre ich auf der sicheren Seite.
Die Vorstellung im grauen Winter eine leuchtende Jacke aus kuscheliger Wolle zu tragen gefiel mir ausserordentlich gut.
Da bleibe ich auf jeden Fall dran, ich weiß nun schon mal wie es nicht geht.:-)
Diese Jacke addiert mindestens 5 Kilogramm zu meinem Gewicht, davon 3 im Gesicht, ein Schnapsdrosselteint ist inklusive.
Die Passform läßt auch zu wünschen übrig, der Kragen steht mir übrigens überhaupt nicht.
Weil ich mit Kragen bescheiden aussehe habe ich nie Blusen getragen.
Klar habe ich es immer mal mit Kragen bzw. Blusen probiert, die Kleidungsstücke hingen allerdings bis zu ihrer Entsorgung ungetragen im Schrank .





Ich zeige sie mit dem vanillefarbigen Rock dazu, weil ich mich so über die Komplimente gefreut habe, die ich für diese Kombination bekommen habe.
Als offenes Dekojäcken ist es noch ganz in Ordnung, da fällt auch nicht sofort ins Auge, dass diie Knöpfe und die Knopflöcher falsch platziert sind.



Wollte ich Schönfärberei betreiben würde ich diese Bilder zeigen.



Aber jetzt sind die Fehler zu erkennen.
- Falten an der vorderen Schulter, die Silhouette ist gedrungen.
  So gemupft sieht mein Gesicht dazu auch aus
- Die Länge zaubert ein wunderschönes Bäuchlein.
- Die Knöpfe müssten deutlich weiter aussen sitzen.

Sollte es Interessentinnen geben, die die Jacke vor dem Weg in die Altkleidersammlung bewahren möchten, meldet euch.
Ich bin 1,60 groß und trage Konfektionsgröße 34, wenn ihr mit der Jacke etwas anfangen könnt mailt mir.
Ich verschenke sie gerne.

Trotz allem bin ich sehr zufrieden, dieses Projekt zu Ende gebracht zu haben.
Danke an Mema, Immi und Rong für die Swap-Aktion, die für mich den nötigen Motivationsschub bringt ungeliebte Projekte zu beenden.
Ich habe noch mal vor Augen geführt bekommen, dass Kragen für mich schwierig zu tragen sind.
Besser die Finger von Orange zu lassen.
Zum Fest habe ich mir eine neue Nähmaschine gegönnt, die automatische Knopflöcher kann.
Das ist wunderbar, an dieser Jacke konnte ich schon mal relativ stressfrei üben.

Mein Bericht kommt leider verspätet, weil ich 2013 mit einer handfesten Grippe begrüßt habe, da konnte ich mich nicht aufraffen, mich für die Fotos anzuziehen.
 Hier , hier und hier, findet ihr alle weiteren Plannäherinnen.


Montag, 31. Dezember 2012

Tschüß 2012

Mein Nähjahr 2012


Januar

Top :




Simplicity 3673 aus grünem Walk
Warm genug für den letzten ekelhaft kalten Winter. Meistens aber mit dezenteren Strumpfhosen kombiniert.
Ich habe dieses Kleid aber auch oft über Hosen getragen.
Diese Strumpfhose war letztes Jahr nur fürs Foto am Licht.


Flop :


Nummer 3 aus "simple chic"
Das Kleid sieht auf dem Bild viel besser aus als im echten Leben. Nach meinem heutigen Kenntnisstand denke ich, dass das Oberteil zu lang ist.
Das Höherlegen der Taille als Anpassung an meinen Körper habe ich erst später entdeckt.


Februar

Top:


Flop:


Beide Modelle aus "simple chic", bei dem Rock meldeten sich bei mir erste Zweifel an meinem Komplettvernähplan des Buches.
Röcke finde ich an mir schwierig, das Buch enthält noch mehrere Rockschnitte, die mich, vor allem nach diesem Ergebnis, nicht besonders reizten.


März


Top:


Licorice sehr geändert. Die Schnitte aus dem Colette-Buch brauchen viel Bearbeitung bevor sie mir passen.
Dieses Kleid ist schon ganz matt gewaschen, leider leuchten die Farben nicht mehr.

Flop:




Trotz monatelangem Lüften und Waschen in der Waschmaschine stinkt das Leder immer noch so furchtbar, dass mir die Augen beim Tragen tränen.


April

Top:




Vogue 8379
Der Beginn einer großen Liebe. Mit diesem Schnitt eröffneten sich mir ganz neue  Perspektiven.
-Jerseykleider
-weite Röcke
-und immer wieder Vogue 8379


Mai

Flop:




Knipwickelkleid. Nicht sauber genug genäht am Ausschnitt, außerdem ist der Stoff kalt und flutschig und der Rock klafft in der Bewegung zu weit auf.



Juni

 Top:




Vogue 8379
Leider ist der Stoff auch aufgetragen. Obwohl nicht der billigste Viskosejersey ist er völlig verpillt.
Ich brauche dringend neuen Punktejersey, der bitte ewig hält.

Top:




Lieblingsurlaubskleid  abgewandelt nach einem Burda-Blusenschnitt

Juli

Urlaub







Lieblingsurlaubskleid eben


September

Top:


Und  wieder Vogue 8379.
Bei diesem Kleid habe ich den Rock weniger ausgestellt, so wird das Kleid sachlicher. Für mich immer eine gute Option, da ich mich nur vorsichtig an die weiten Röcke rantasten kann.



Vogue 8685 wieder frei interpretiert, leider auch ein Pillmonster. Trotzdem hole ich es immer mal wieder aus dem Schrank, weil ich dieses Kleid so gerne habe.



"Timeless and cosy " aus der Herbst-Ottobre.
Eins meiner absoluten Winterfavoriten.


Oktober

Top:






Die Easy -Ausgabe meines Gehrocks vom Wintermantel-Sew-Along.
Aus kuscheligem karamellfarbenem Wollstrick, passt zu allem und sieht elegant aus.
Ich brauche dringend noch mehr elegante Überzieher.



Bewährtes Simplicity 7051aus traumhaftem Stenzo-Röschenjersey.
Ich freue mich schon auf die Stoffmärkte 2013, da gibt es immer einen Stand, der eine große Auswahl reduzierte  Stenzos hat.
Schont den Geldbeutel und macht die Entscheidung leichter, weil sich die Auswahl reduziert.


November

Top:


McCalls 5937
3 Kleider und Röcke habe ich nach diesem Schnitt genäht. Der ist einfach toll.


Dezember

Vielleicht fehlt hier die Langzeiterprobung, meine Dezemberprodukte finde ich hauptsächlich großartig:




Vogue 8685

Butterick 5556





Chloe von Victory Patterns


Vogue 1257



Meine japanische Phase ist im Moment vorbei, darum habe ich mein "simple chic" Vorhaben aus der Sidebar entfernt.
Ich habe noch einige Modelle aus diesem Buch genäht, die waren so furchtbar, dass ich sie nicht zeigen mochte.
Für 2013 habe ich keine großen Pläne, ich schaue mal welche eurer Ideen mich inspirieren. Mein nächstes Projekt ist McCalls 4769, das ich bei Vera, Tina und Catherine schon länger anschmachte.
Dafür liebe ich die Nähbloggerinnengemeinschaft, ich wäre von selbst nie auf diesen Schnitt gekommen.
Wie auch auf so einige andere nicht, die mich jetzt glücklich machen.
Ich freue mich, dass ihr da draussen seid , toll dass es die MMM-Crew gibt. Die Vernetzung von Näherinnen ist für mich die wertvollste Ideenschmiede.
Vielen dank für euren Input und eure Mühe.
Ich bin ganz überwältigt, wenn ich anhand meiner Seitenaufrufe feststelle, dass mein Blog gelesen wird. Und wie sich in den Kommentaren zeigt auch mit Interesse gelesen wird.
Euch allen vielen Dank dafür.
Ich wünsche allen einen guten Rutsch und bis nächstes Jahr.








Samstag, 1. Dezember 2012

Dezemberbericht Swap 12/13


Im November standen noch 8 Projekte von meinem planvollen Nähen aus.

Bis  heute habe ich 2 davon komplettiert.

- Mein Mantel ist fertig, juchhu




Den Mantel hatte ich im Rahmen des Wintermantel-Sew-Alongs genäht. Hier findet sich meine Abschlussbesprechung beim großen Finale.


- Nach langer Suche habe ich endlich einen Rockschnitt gefunden, mit dem ich zufrieden bin.
  Es ist das Rockteil eines Kleiderschnitts.
  Den Rock habe ich beim MMM ausführlich vorgestellt.






Nachdem ich  McCalls 5927 als Kleid genäht hatte und begeistert von der Passform war, habe ich einfach mal versucht, den Rock ohne Oberteil zu nähen. Ich hatte von dem braunen Stoff noch einen Rest übrig, so dass bei eventuellem Misslingen, das Risiko nicht so groß war.
Fazit :
McCalls 5927  eignet sich  großartig für Kleider und Röcke.
Als bekennende Wiederholungsnäherin habe ich mir einen zweiten Rock nach dieser Vorlage genäht.






Diesmal aus einem sehr dicken Wollwalk. Aus diesem Stoff hatte ich ein Kleid begonnen, das ging gar nicht, weil der Stoff viel zu massig für den Schnitt war.
So ist es ein sehr warmer Winterrock in vanillegelb. Die Farbe ist toll, macht mich allerdings ein wenig blass.
Ein Rock in dieser Farbe gefällt mir gut und lässt sich vorzüglich mit meiner Garderobe kombinieren.

Mit auf dem Bild ist meine fast fertige Jacke aus "simple chic". Knöpfe sind ausgewählt, Knopflöcher habe ich auch schon geübt.
Für die Knopflöcher habe ich meine betagte Husqvarna aus dem Ruhestand geholt und das Nähen manueller Knopflöcher trainiert.
Jetzt würde ich mich trauen Knopflöcher in diese Jacke zu nähen.
Jedoch hänge ich bei der Saumversäuberung bzw bei der Verbindung von Futter und Oberstoff. Das Futter ist aus einem wunderschönen ekelerregend flutschigen Stoff, darum hat die Futterjacke reichlich Bequemlichkeitszugabe. Ich hatte die beiden Teile mit Heftstich miteinander verstürzt. Das Ergebnis könnte ich vielleicht als moderne Kunst ausstellen, aber auf keinen Fall als Jacke tragen.
Nun habe ich überlegt, Aussen- wie Innenjacke  mit selbst hergestelltem Schrägband zu versäubern und nur locker miteinander zu verbinden. Das habe ich bei meinem Mantel auch gemacht, da kann der Stoff sich bewegen, darum gibt es keinen Beulenpestsaum.
Schöner fände ich aber eine Lösung, bei der die Jacke auch von innen komplett versäubert ist. Ich dachte an einen Bund der den beulenden Futterstoff elegant bändigt
Leider ist der orange Stoff bis aufs letzte Fitzelchen aufgebraucht, der Bund müsste aus einem kontrastierenden Stoff sein.
Da kann ich mich nicht entscheiden, keine der Möglichkeiten überzeugt mich wirklich.
Vielleicht gibt es ja doch noch eine bessere Lösung?

Die Ergebnisse der weiteren  Plannäherinnen gibt es bei den Initiatorinnen des Swap:
Mema
Immi
Rong   

Vielen Dank an euch fürs Organisieren.

Donnerstag, 1. November 2012

Swap 12/13 Novemberbericht



Startfoto :





Novemberfoto :







  •  Der Torso des Pullis ist fertig, er hatte auch schon Ärrmel. Nur leider harmonierte das Garn der Ärmel nicht mit dem Rest. Die ursprüngliche Wolle ist leider nicht mehr zu bekommen, da muß ich wohl weiter suchen. Als Pullunder ist das Modell aber auch gut zu gebrauchen.


  • Die orange Jacke hatte im Oktober Pause, ich lege sie zu meiner Ermahnung aber immer wieder dazu. Ich möchte den Swap ja unter anderem nutzen, um meine Ufos abzubauen.
  • Olivgrünes Shirt, kommt noch.
  • Der anthrazitfarbene Jersey ist gestern Abend noch flugs zu einer Kuschelhose geworden. Letzte Woche stand eine elegante Frau vor mir an der Fußgängerampel. Bei näherer Betrachtung konnte ich deutlich sehen, sie trug eine schmale Jogginghose aus Wolljersey.  Da war ich sofort motiviert, mir auch so etwas Schönes zu nähen.
  • Meinen petrolfarbenen Softshellmantel habe ich durch den Röschen-Gehrock ersetzt.   





Das ganze Drama mit dem Softshell habe ich im Rahmen des Wintermantel-Sew-Alongs dokumentiert.
Der Mantel wird spätestens zum Treffen in Berlin fertig. Nächsten Sonntag ist aber erstmal der Termin zum Thema Panik. Um das Thema nicht zu verfehlen, habe ich die ganze Woche kein Stück weiter am Mantel genäht.


  • Der blaue Kuscheljersey wurde zu Vogue 8685 verarbeitet, hier zu sehen.
  • Das Etuikleid-Ufo wartet immer noch auf Futter
  • Punktewalk ist zum Schneeballkleid geworden.
  •  "Timeless and cozy " aus dem Ringeljersey ist noch nicht vorzeigbar.
  • Den optimalen Rock habe ich noch nicht gefunden. Da muß ich noch einiges ausprobieren, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen.
  • Für meinen Pullunder habe ich einen Schnitt gefunden, nun fehlt mir noch der passende Stoff. Hier habe ich das Probemodell bereits vorgestellt.






3 Teile geschafft, bleiben noch 8 Projekte.

Mema hat alle Teilnehmerinnen des Swap versammelt, da schaue ich jetzt mal was meine Mitstreiterinnen geschafft haben.

Ergänzung: Pimo hat eine großartig übersichtliche Linkliste mit dem aktuellen Stand.